Cybersicherheit für kleine Unternehmen: Wie ein Audit Ihr Unternehmen vor Risiken schützt

Globale Krisen und eine rasant wachsende digitale Kriminalität, machen Cybersicherheit heute und in Zukunft wichtiger denn je. Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, ihre Sicherheit zu vernachlässigen. Laut der Bitkom Studie Wirtschaftsschutz 2024 Studie verursachten Cyberangriffe bis Mitte 2024 Schäden in Höhe von 265 Milliarden Euro in der deutschen Wirtschaft. Wie kann eine solche Schadenssumme entstehen?

Der Trugschluss „gut geschützt zu sein“

Viele kleine Unternehmen mit 10 bis 50 Mitarbeitenden sehen sich häufig nicht als Ziel solcher Angriffe oder verlassen sich auf einen ausreichenden Schutz durch ihren IT-Dienstleister. Und IT-Dienstleister leisten oft auch gute Arbeit – jedoch meist nur im Rahmen technischer Maßnahmen. Dabei geht die Cybersicherheit weit über die IT-Sicherheit hinaus: Sie schließt organisatorische Schwachstellen mit ein, die häufig von externen IT-Dienstleistern nicht vollständig abgedeckt werden können. Diese Lücken werden von Kriminellen allerdings ausgenutzt. Trotz des Gefühls "gut geschützt zu sein" kommt es auf diese Weise immer wieder zu erfolgreichen Angriffen. Die Schadenssummen steigen also stetig weiter.

Doch wie können kleine Unternehmen dieses Problem lösen?

Einen Überblick über die aktuelle Sicherheitssituation kann ein Sicherheitsaudit schaffen. Wenn Unternehmen ihre Schwachstellen kennen, können diese geschützt werden. Ein Audit stellt also eine wichtige Ergänzung zu den üblichen IT-Sicherheitsmaßnahmen dar. Ein Audit deckt zudem auf, wo ungenutzte Potenziale liegen, um Angreifern keinen Raum für Angriffe zu bieten. Denn: Nur wer seine Schwachstellen kennt, kann sie gezielt beheben.

Der Mehrwert eines Cyber-Sicherheitsaudits

Ein Cyber-Sicherheitsaudit bringt mehrere Vorteile mit sich, von denen besonders kleine Unternehmen profitieren:

  • Realistisches Bild der Cybersicherheitslage: Durch ein Audit erhält das Unternehmen einen klaren Überblick über ihre tatsächliche Sicherheitslage und lernt, ob es wirklich nichts zu befürchten hat.
  • Mehr als Technik: Die oft übersehenen organisatorischen Maßnahmen der Cybersicherheit, werden im Audit gezielt geprüft. So wird ein ganzheitlicher Überblick der Sicherheit im Unternehmen geschaffen.
  • Strategische Planung und Priorisierung: Auf Basis des Audits können Maßnahmen gezielt priorisiert werden. Es wird deutlich, welche Schritte zuerst anzugehen sind und wo Investitionen den größten Mehrwert bringen.
  • Leistung des IT-Dienstleisters: Die Ergebnisse eines Audits können von einem IT-Dienstleister genutzt werden, um seine Leistung für das Unternehmen zu optimieren und somit die Sicherheit zu stärken.

Das Cyber-Risk Audit für kleine Unternehmen

Mit dem Cyber-Risk Audit bieten wir ein solches Audit an. Unsere Experten haben dieses Audit speziell für kleine Unternehmen entworfen. Es bietet eine praxisorientierte Analyse der aktuellen Sicherheitslage und berücksichtigt dabei sowohl technische als auch organisatorische Faktoren. Der Auditprozess ist keine „Prüfung“ im klassischen Sinne: Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Vielmehr liefert ein Reifegradmodell Einblick in die individuellen Schwachstellen und erlaubt es kleinen Unternehmen, gezielt Prioritäten zu setzen. Mit dem Auditbericht erhalten Unternehmen eine Übersicht darüber, wo Investitionen am wirkungsvollsten sind, um nachhaltige Fortschritte in ihrer Sicherheitsstrategie zu erzielen. Ein Audit hilft also nicht nur wenn man mit Cybersicherheit beginnen möchte, sondern stärkt auch gezielt und langfristig die Weiterentwicklung der Sicherheit im Unternehmen.

Fazit

Ein fundiertes Audit ist für kleine Unternehmen ein unverzichtbares Werkzeug, um die eigene Sicherheitslage realistisch zu erfassen und gezielte Maßnahmen zur Risikominderung zu planen. In Zeiten zunehmender Cyberkriminalität und wachsender digitaler Risiken ist es für kleine Unternehmen entscheidend, sich nicht allein auf externe IT-Dienstleister zu verlassen. Ein ganzheitliches Audit wie das Cyber-Risk Audit der ND Concepts GmbH bietet Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über technologische und organisatorische Schwachstellen. Zudem hilft es, die Cybersicherheitsstrategie eines Unternehmens kontinuierlich zu verbessern. So schaffen Unternehmen die Grundlage für eine sichere und zukunftsfähige Digitalisierung.

ND Concepts • 28. Oktober 2024

Informationssicherheit aus Köln

Sie brauchen Unterstützung?

ND Concepts unterstützt Sie in den Bereichen Informationssicherheit, Security Awareness und IT-Compliance. Durch die Umsetzung nachweisbarer und alltagstauglicher Informationssicherheit schützen Sie Ihr Unternehmen effektiv vor Cyberbedrohungen und erfüllen vertragliche und regulatorische Anforderungen. 

In unserem unverbindlichen Expertengespräch können Sie Ihre Fragen und aktuellen Herausforderungen mit uns besprechen. Gemeinsam finden wir die passende Lösung zum Schutz Ihres Unternehmen.

Kostenloses Expertengespräch vereinbaren

Mehr über Informationssicherheit

von ND Concepts 26. Oktober 2025
ISO 27001 Internes Audit meistern: Anforderungen (Klausel 9.2), Ablauf, Auditor wählen und Nachweise sichern. ISMS erfolgreich für die Zertifizierung vorbereiten.
von ND Concepts 14. Oktober 2025
So verankern Sie Informationssicherheit alltagstauglich und nachweisbar: Daten klug klassifizieren, Rollen klären, Meldekultur stärken, KI-Einsatz steuern und Lieferanten absichern.
von Teamwire (Gastbeitrag) 6. Oktober 2025
Sichere Kommunikation im Kontext von NIS-2 und DSGVO. Schatten-IT vermeiden und Metadaten schützen. Reicht eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus?
Mehr anzeigen