Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)
Informationssicherheit strategisch steuern
Zertifiziert oder nicht? Wir können beides.
Ob Sie eine ISO 27001-zertifiziertes ISMS anstreben oder ein schlankes, internes Informationssicherheitsmanagement benötigen: Wir entwickeln mit Ihnen ein ISMS, das genau zu Ihrem Bedarf passt. Dabei folgen wir einem einheitlichen methodischen Fundament und unterscheiden nur dort, wo es für Ihre Ziele sinnvoll ist.
ISO 27001 Zertifizierung
Ein ISMS mit ISO/IEC 27001-Zertifizierung für auditpflichtige Organisationen, KRITIS-Betreiber oder Unternehmen mit regulatorischem Druck oder Anforderungen aus Lieferketten.
Sie benötigen eine ISMS-Zertifizierung, wenn Kunden, Regulatoren oder Vertragsbedingungen dies fordern.
Nicht zertifiziertes ISMS
Ein internes, ISO-orientiertes ISMS für Organisationen, die strukturiertes Sicherheitsmanagement benötigen, ohne eine formale Zertifizierung anzustreben.
Ein internes ISMS genügt, wenn Sie Nachweispflichten erfüllen oder Ihre Sicherheitsstruktur professionalisieren möchten ohne formale Auditauflagen.
Sprechen Sie mit unseren Experten, um Ihren ISMS-Anwendungsfall zu besprechen und zu planen.
Warum brauchen Unternehmen ein
Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS)?
Was wäre, wenn der nächste Sicherheitsvorfall nicht nur Ihre IT trifft, sondern rechtliche und geschäftskritische Folgen hat?
Moderne Unternehmen sind digital, vernetzt und abhängig von stabilen Systemen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen: Cyberrisiken, gesetzliche Vorgaben (z. B. NIS-2-Richtlinie, DSGVO, KI-Verordnung) und Erwartungen von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden.
CIOs, IT-Leitungen und Geschäftsführungen stehen daher vor einer zentralen Frage:
Wie lässt sich Informationssicherheit nachhaltig, überprüfbar und organisatorisch wirksam, über Technik hinaus, umsetzen?
Die Antwort: Mit einem Information Security Management System (ISMS).
Die Vorteile eines ISMS
Was ist ein Managementsystem für Informationssicherheit?
Ein wirksames ISMS basiert auf vier zentralen Aufgabenbereichen:
01
Strukturieren
Ein ISMS sorgt für klare Zuständigkeiten auf allen Ebenen. Rollen, Prozesse und Abläufe im Umgang mit Informationssicherheit werden eindeutig definiert. So entsteht Transparenz darüber, wer wofür verantwortlich ist, was die Zusammenarbeit erleichtert und das Sicherheitsbewusstsein stärkt.
02
Steuern
Sicherheitsmaßnahmen werden auf Basis von Risikoanalysen gezielt geplant, umgesetzt und regelmäßig überprüft. Durch festgelegte Kennzahlen und Kontrollen bleibt das Sicherheitsniveau messbar und steuerbar. Das ISMS unterstützt dabei, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und wirksam zu beheben.
03
Absichern
Das ISMS schafft Nachweise für Behörden, Auditoren und Geschäftspartner und schützt damit auch das Management. Klare Prozesse und dokumentierte Maßnahmen helfen, rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren und die eigene Compliance dauerhaft sicherzustellen.
04
Resilienz entwickeln
Ein funktionierendes ISMS verbessert die Fähigkeit des Unternehmens, auf Sicherheitsvorfälle, Störungen oder Angriffe zu reagieren. Technische Schutzmechanismen, Awareness-Schulungen und kontinuierliche Verbesserung machen die Organisation insgesamt robuster und anpassungsfähiger.
Was ein ISMS für Sie verändert
Viele fürchten unnötige Umstellungen. Ein gut umgesetztes ISMS fügt sich in Ihre Abläufe ein und hilft dabei, effizient und sicher zu handeln.
Klarheit
Sie wissen künftig genau, wer wofür zuständig ist und an wen Sie sich bei sicherheitsrelevanten Fragen wenden können. Klare Rollen und definierte Abläufe geben Ihnen Sicherheit und vermeiden Missverständnisse im täglichen Miteinander.
ND Concepts sorgt dafür, dass diese Strukturen einfach nachvollziehbar sind und sich in Ihre bestehenden Prozesse einfügen.
Verlässlichkeit
Statt kurzfristiger, unkoordinierter Maßnahmen erleben Sie ein planvolles Vorgehen. Sie verstehen, warum bestimmte Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden und können sich auf abgestimmte Entscheidungen verlassen.
ND Concepts entwickelt gemeinsam mit Ihnen Maßnahmen, die machbar sind und Sie im Tagesgeschäft nicht ausbremsen.
Transparenz
Sie profitieren von nachvollziehbaren Prozessen und klaren Anforderungen. Entscheidungen sind dokumentiert und überprüfbar, was Vertrauen schafft und Missverständnisse vermeidet.
ND Concepts achtet darauf, dass diese Transparenz Ihnen hilft und nicht wie Kontrolle wirkt.
Sprechen Sie mit unseren Experten, um von Ihrem eigenen ISMS zu profitieren.
Wann ein Managementsystem sinn macht
Typische Anwendungsfälle für ein ISMS
In diesen Fällen sollten Sie unbedingt ein ISMS einführen.
Wenn Informationssicherheit strukturiert aufgebaut werden soll
Ihr Unternehmen steht vor der Herausforderung, Informationssicherheit ganzheitlich zu strukturieren. Einzelmaßnahmen existieren, aber ein systematischer Überblick fehlt. Rollen sind unklar, Prozesse uneinheitlich, Dokumentation nicht vollständig. In der täglichen Arbeit entstehen dadurch Unsicherheiten, Haftungsfragen bleiben ungeklärt und externe Anforderungen werden zur Belastung. Ein ISMS hilft, aus Einzelmaßnahmen ein System zu machen, das steuerbar und nachvollziehbar ist.
Wenn Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance integriert werden sollen
Datenschutz, Informationssicherheit und regulatorische Anforderungen wie NIS-2-Richtlinie oder DORA werden in Ihrer Organisation bislang separat behandelt. Die Folge sind doppelte Dokumentation, ineffiziente Prozesse und unklare Verantwortlichkeiten. Abstimmungen kosten Zeit, Entscheidungen bleiben in Silos stecken und Risiken werden nicht einheitlich bewertet. Ein ISMS bietet eine gemeinsame Struktur, die diese Themen verbindet und organisationstauglich macht. Das schafft Klarheit, reduziert Reibungsverluste und stärkt die Auditfähigkeit.
Wenn ein ISMS als Führungs- und Steuerungsinstrument dienen soll
Ihr Unternehmen bereitet sich auf ein Audit vor oder will die bestehende Informationssicherheitsstrategie gezielt weiterentwickeln. Was fehlt, ist ein ISMS, das über technische Sicherheit hinausgeht und als Führungsinstrument funktioniert. Ohne verlässliche Prozesse und Berichtslinien bleibt Informationssicherheit ein operatives Thema. Ein ISMS macht Fortschritt sichtbar, Verantwortlichkeiten verbindlich und Risiken steuerbar auch für das Management.
Unsere Methode
In drei Phasen zum ISMS-Erfolg
1. Analyse & Reifegradbewertung
Wir ermitteln systematisch Ihren aktuellen Sicherheitsstand und visualisieren diesen. Mit Gap-Analysen basierend auf Standards und Vorgaben wie ISO 27001, NIS-2-Richtlinie oder DORA. Als auch mit Audits zur einfachen Standortbestimmung Ihrer Informationssicherheit.
2. Implementierung & Dokumentation
Wir geben Ihnen nicht nur Empfehlung, sondern setzen gezielt Schutzmaßnahmen in Ihrem Unternehmen um. Dafür werden Richtlinien und Prozesse dokumentiert und an den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden angepasst. Durch Mitarbeiterschulungen stärken wir die Akzeptanz der neuen Maßnahmen und stärken Ihre Sicherheitskultur.
3. Begleiten & Optimieren
Wir begleiten Sie dabei Ihr ISMS mit Leben zu füllen. Durch die gezielte Analyse und Beratung, ob Ihre Maßnahmen noch Ihren individuellen Anforderungen entsprechen, unterstützen wir Ihre kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheit. Wir unterstützen Sie mit auditfähigen Dokumentationen und begleiten externe Audits.
Optional: Zertifizieren
Ihr ISMS soll nach dem ISO 27001 Standard zertifiziert werden?
Wir bereiten Sie gezielt auf die ISO 27001 Zertifizierung vor.
Mit auditfertiger Dokumentation, internen Vorprüfungen und professioneller Begleitung durch den gesamten Zertifizierungsprozess.
Lassen Sie uns über Ihr ISMS sprechen
Füllen Sie das Formular aus und vereinbaren Sie Ihren Termin mit unseren Experten.
Warum ND Concepts
Ein ISMS ist nur dann wirksam, wenn es nicht nur dokumentiert, sondern verstanden, gesteuert und gelebt wird. Genau dort setzen wir an:
Verbindung von Anforderungen mit der Realität
Wir übersetzen ISO 27001 in klare Rollen, strukturierte Prozesse und nachvollziehbare Steuerung. So entsteht ein ISMS, das anschlussfähig ist und die Realität Ihres Unternehmens widerspiegelt.
Individuelle Strukturen statt fertigen Vorlagen
Unser Ziel ist kein Papiersystem. Wir schaffen Regelwerke, die verständlich sind und im Alltag funktionieren. Dabei berücksichtigen wir interne Abläufe, Reifegrade und kulturelle Gegebenheiten.
Sicherheit im Unternehmen, nicht nur im ISMS-Ordner
Ein gutes Managementsystem beeinflusst Haltung und Verhalten. Deshalb denken wir Governance, Awareness und Rollenmodelle konsequent mit. So wird Informationssicherheit messbar, nachvollziehbar und umsetzbar.
Wir arbeiten zielgerichtet, pragmatisch und nachhaltig
Ob als schlanker Einstieg oder auditfähiges Komplettsystem: Wir passen den Aufbau Ihres ISMS an Ihre Organisation an. Mit Substanz, Klarheit und einem klaren Fokus auf Wirksamkeit.
Häufige Fragen zum ISMS
1. „Was sind die drei Prinzipien des ISMS?“
Das ISMS folgt dem sogenannten CIA-Prinzip dem Fundament jeder Informationssicherheitsstrategie:
- Confidentiality (Vertraulichkeit): Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff.
- Integrity (Integrität): Sicherstellung, dass Daten vollständig und unverfälscht sind.
- Availability (Verfügbarkeit): Sicherstellen, dass Informationen bei Bedarf zuverlässig zur Verfügung stehen.
Diese Prinzipien bilden den Kern sämtlicher Sicherheitsmaßnahmen im ISMS von Passwortregelungen bis zur Backup-Strategie.
2. „Wie baue ich ein ISMS auf?“
Der Aufbau erfolgt in vier klassischen Schritten entlang des PDCA-Zyklus (Plan–Do–Check–Act):
- Plan: Kontext verstehen, Risiken identifizieren, Ziele festlegen
- Do: Richtlinien und Maßnahmen definieren, Rollen und Prozesse implementieren
- Check: Wirksamkeit prüfen (z. B. durch interne Audits und Reviews)
- Act: Schwachstellen verbessern, neue Anforderungen integrieren
Wir begleiten Sie durch diesen Zyklus mit Methodik, Tools und Erfahrung.
3. „Wie lange dauert die Einführung eines ISMS?“
Die Dauer hängt stark vom Reifegrad Ihrer Organisation ab. Erfahrungsgemäß dauert die Einführung eines zertifizierungsfähigen ISMS zwischen 9 und 24 Monaten abhängig von Komplexität, Ressourcensituation und Zielsetzung.
Wichtig: Wir strukturieren das Projekt in klare Meilensteine und sichern Fortschritt regelmäßig ab, damit Sie jederzeit steuerbar vorankommen.
4. „Was sind die Anforderungen an ein ISMS?“
Die ISO 27001 definiert konkrete Anforderungen an Aufbau und Betrieb eines ISMS. Dazu gehören:
- Eine formalisierte Sicherheitsstrategie und klare Verantwortlichkeiten
- Eine strukturierte Risikobewertung
- Ein vollständiges Set an Sicherheitsrichtlinien und -prozessen
- Nachweise für Umsetzung und Wirksamkeit (z. B. Auditprotokolle, Schulungen, Kontrollen)
- Eine Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung
Mit unserem Ansatz erhalten Sie eine praxisgerechte Auslegung dieser Anforderungen, angepasst an Ihre Organisation, Ihre Branche und Ihre Kultur.
Nutzen Sie Die Vorteile eines ISMS für Ihr Unternehmen!
Sprechen Sie mit unseren Experten, um mit Ihrem ISMS zu starten.
Mehr zum Thema ISMS
