Sicherheitskultur

Mehr als nur Security Awareness

Was eine Sicherheitskultur in der Praxis bewirkt

Eine Sicherheitskultur ist kein weicher Faktor. Sie schafft steuerbare Sicherheit, reduziert Risiken und bildet die Grundlage für funktionierende Governance-Strukturen und erfolgreiche Zertifizierungen. Eine gelebte Sicherheitskultur stärkt die Security Awareness auf allen Ebenen Ihrer Organisation und macht Informationssicherheit zu einem belastbaren Bestandteil Ihrer Unternehmenskultur.

Diese Vorteile erwarten Sie mit ND Concepts

Verhalten

Sicherheitskultur wirkt dort, wo Technik an ihre Grenzen stößt. Sie verändert Sicherheitsverhalten nachhaltig und verankert bewusstes Handeln im Arbeitsalltag. Das stärkt die operative Sicherheit und reduziert menschliche Risikofaktoren.

Führung

Sicherheitskultur beginnt an der Spitze. Wir schaffen Formate, die Führungskräfte aktiv einbinden, Verantwortungsbewusstsein fördern und Vorbildverhalten sichtbar machen. So entsteht Sicherheit als Teil der Unternehmenskultur.

Messbarkeit

Wir entwickeln Awareness-Programme, die nachweisbar wirken. Mit Kennzahlen, Dokumentation und gezielter Erfolgsmessung wird eine Sicherheitskultur strategisch steuerbar und auditfähig.

Sprechen Sie mit unseren Experten, um den Aufbau Ihrer Sicherheitskultur zu starten.

Jetzt Sicherheitskultur einführen

Warum Security Awareness nicht ausreicht

Viele Unternehmen setzen auf technische Schutzmaßnahmen. Firewalls, Zugriffskontrollen, Backups und automatisierte Schulungen sind längst Standard. Trotzdem bleiben Organisationen anfällig für Social Engineering, Datenpannen oder alltägliche Regelverstöße.

Die Ursache liegt nicht in der Technik. Sie liegt im Verhalten.

Sicherheit funktioniert nur dann, wenn sie im Alltag verstanden, akzeptiert und tatsächlich gelebt wird. Zwischen dem, was in Richtlinien steht, und dem, was im Arbeitsalltag passiert, klafft oft eine entscheidende Lücke.

Security Awareness ist Wissen

Security Awareness schafft Bewusstsein. Mitarbeitende lernen, worauf sie achten müssen und welche Regeln gelten. Awareness ist wichtig, aber sie bleibt oft auf der Informationsebene. Trotz des Wissens können sich Mitarbeitende falsch verhalten und Fehler begehen.

Wissen allein verändert kein Verhalten.

Sicherheitskultur ist Haltung

Eine Sicherheitskultur sorgt dafür, dass Wissen angewendet wird. Sie fördert ein Umfeld, in dem Verantwortung übernommen wird und Risiken offen angesprochen werden. Führung übernimmt eine aktive Rolle. Entscheidungen werden sicherheitsbewusst getroffen.

Sicherheitskultur verankert Sicherheit in der Organisation.

Der Unterschied entscheidet

Security Awareness ist ein notwendiger Baustein. Eine Sicherheitskultur ist die Voraussetzung dafür, dass dieser Baustein wirksam wird. Nur wenn Sicherheit zur Selbstverständlichkeit wird, entstehen robuste Strukturen und echte Resilienz.

Wir unterstützen Sie dabei, eine Sicherheitskultur aufzubauen, die wirkt. Mit klaren Modellen, messbaren Ergebnissen und dem Verständnis für Technik, Verhalten und Organisation.

Die Vorteile einer Sicherheitskultur

Klare Anzeichen einer Sicherheitskultur

01

Alltagsverhalten

Sicherheitsgerechtes Verhalten wird zur Selbstverständlichkeit. Mitarbeitende hinterfragen verdächtige E-Mails, sperren ihre Geräte und achten auf Datenschutz. Security Awareness zeigt sich im täglichen Tun und nicht nur in der Schulung.

02

Fehlerkultur

Sicherheitsrelevante Fehler oder Beinahe-Vorfälle werden offen angesprochen. Die Organisation nutzt diese Informationen, um zu lernen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Schuldzuweisungen werden vermieden, Transparenz wird gefördert.

03

Akzeptanz

Technische Sicherheitsmaßnahmen wie Zugriffsregelungen oder Multifaktor-Authentifizierung werden verstanden und im Alltag akzeptiert. Mitarbeitende erkennen ihren Nutzen und umgehen sie nicht aus Bequemlichkeit oder Unverständnis.

04

Verankerung

Sicherheitsziele werden nicht nur definiert, sondern im Denken und Handeln der Organisation dauerhaft mitgetragen. Informationssicherheit wird zu einem strategischen Bestandteil der Unternehmenskultur und bleibt nicht auf Einzelmaßnahmen beschränkt.

Wollen Sie diese Vorteile für sich nutzen?

Sprechen Sie mit unseren Experten, um Ihre starke Sicherheitskultur einzuführen.

Jetzt Sicherheitskultur einführen

Wann sie eine Sicherheitskultur brauchen

Typische Probleme ohne Sicherheitskultur


Bei diesen Anzeichen sollten Sie unbedingt eine Sicherheitskultur einführen.

Führung lebt Sicherheit nicht vor

Leitende Personen ignorieren Sicherheitsvorschriften, da sie schließlich Führungskräfte sind. Vertrauliche Gespräche finden in öffentlichen Bereichen statt. Sicherheitsvorfälle werden bagatellisiert oder ignoriert. Weder Führungskräfte, noch die Geschäftsleitung thematisieren Informationssicherheit während Meetings. Bei Zeitdruck fällt schnell mal der Satz: „Für diese nervigen Sicherheitsvorgaben haben wir jetzt keine Zeit."

Sicherheit wird ausschließlich als IT-Thema betrachtet

Fragen zur Security Awareness werden direkt an die IT-Abteilung weitergeleitet. Fachbereiche sehen sich nicht zuständig für Datenverarbeitung oder Risikobewertung. In Projekten wird Informationssicherheit nicht mitgedacht. Sicherheitsmaßnahmen werden erst umgesetzt, wenn die IT sie anfordert. Strategische Sicherheitsziele fehlen in nicht-technischen Abteilungen vollständig. Alle sicherheitsbezogene Themen liegen ausschließlich bei der IT.

Sicherheitsprozesse sind nicht Teil des Onboardings

Neue Mitarbeitende kennen keine klaren Verhaltensregeln im Umgang mit sensiblen Informationen. Zugangsdaten werden ungesichert weitergegeben. IT-Equipment wird ohne Sicherheitsbelehrung überreicht. Es gibt keine Einführung in Richtlinien zur Informationssicherheit. Awareness-Schulungen finden erst Wochen nach dem Arbeitsbeginn statt oder gar nicht.

Mitarbeitende sehen Sicherheitsmaßnahmen als Belastung

Sicherheitsregeln werden als bürokratisch bezeichnet. Passwortrichtlinien führen zu Frust oder Umgehung. Zwei-Faktor-Authentifizierung wird als störend empfunden. Datenschutz-Hinweise bleiben ungelesen. In Gesprächen fällt häufig der Satz: „Das macht doch nur Aufwand und bringt nichts.“

Das erwartet SIe

In 4 gezielten Schritten zur Sicherheitskultur

1. Analyse und Standortbestimmung

Wir starten mit Interviews und Awareness-Befragungen, um ein klares Bild Ihrer Sicherheitskultur zu erhalten.

2. Zielbild und Maßnahmenplanung

Gemeinsam definieren wir, welches Verhalten gefördert werden soll und welche Risiken priorisiert werden müssen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Struktur, Branche und bestehenden Regelwerke.

3. Umsetzung in der Organisation

Ob E-Learning, Workshops, interaktive Formate oder Kampagnen: Wir entwickeln Maßnahmen, die Wissen vermitteln und Verhalten beeinflussen. Passend für Fachbereiche, Führungskräfte und zentrale Rollen.

4.  Wirkungsmessung

Wir liefern KPIs, Wiederholungstests, Feedbackformate und Roadmaps. Damit Sicherheitskultur nicht verpufft, sondern langfristig trägt.

Lassen Sie uns über Ihre Sicherheitskultur sprechen

Füllen Sie das Formular aus und vereinbaren Sie Ihren Termin mit unseren Experten.

Warum ND Concepts

Sicherheitskultur lässt sich nicht anordnen. Sie muss verstanden, gelebt und gestaltet werden. Genau das machen wir möglich.

Wir bringen Verhalten, Verantwortung und Struktur zusammen

Sicherheitskultur entsteht nicht durch Pflichtschulungen, sondern durch Relevanz. Wir schaffen Formate, die Führungskräfte wie Mitarbeitende erreichen und zum Mitgestalten befähigen.

Wir verankern Sicherheit im Alltag, nicht in Kampagnen

Awareness ist kein Projekt, sondern ein Prozess. Unsere Maßnahmen sind anschlussfähig an bestehende Prozesse, Steuerungssysteme und Führungslogiken und angepasst an den Alltag Ihrer Mitarbeitenden.

Wir machen Kultur sichtbar und messbar

Wir helfen, Sicherheit nicht nur zu vermitteln, sondern zu beobachten, zu bewerten und zu verbessern. Mit klaren Zielen, Feedbackschleifen und aussagekräftigen Kennzahlen.

Wir arbeiten interdisziplinär, praxisnah und langfristig

Ob in regulierten Branchen, internationalem Umfeld oder wachsendem Mittelstand: Wir verbinden Sicherheitsziele mit Kommunikation, Verhalten und Organisationsentwicklung. Und machen daraus ein System, das trägt.

Häufige Fragen zur Sicherheitskultur

  • 1. „Was versteht man unter einer Sicherheitskultur?“

    Eine Sicherheitskultur beschreibt das gemeinsame Verständnis, Verhalten und Verantwortungsbewusstsein in Bezug auf Informationssicherheit innerhalb einer Organisation.

  • 2. „Warum ist eine Sicherheitskultur so entscheidend für die Praxis?“

    Technik schützt nur dann, wenn Menschen mitziehen. Die meisten Sicherheitsvorfälle entstehen nicht durch technische Schwachstellen, sondern durch menschliche Nachlässigkeit oder Unwissen.

  • 3. „Was gehört zu einem professionellen Sicherheitskulturprogramm?“

    Ein Maßnahmenmix aus Schulungen, Workshops, E-Learnings, Awareness-Kampagnen, Führungskräfteformaten und wiederholter Kommunikation. Ziel ist nicht Wissen, sondern Verhalten.

  • 4. „Wie lässt sich die Qualität einer Sicherheitskultur messen?“

    Über Awareness-KPIs, Feedback, Wiederholungstests, Verhaltensbeobachtung und Vorfallauswertung. Wir helfen Ihnen, die richtigen Indikatoren zu entwickeln und zu nutzen.

Stärken Sie die Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen!

Sprechen Sie mit unseren Experten, um Ihre Sicherheitskultur zu optimieren.

Jetzt Sicherheitskultur optimieren

Mehr zum Thema
Sicherheitskultur & Security Awareness

von ND Concepts 24. September 2024
Cybersicherheit beginnt nicht nur mit der richtigen Technik, sondern vor allem bei den Menschen, die sie nutzen. Security Awareness , also das Bewusstsein und Verständnis der Mitarbeitenden für Cybersicherheitsrisiken, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor jeder Sicherheitsstrategie. Ohne sensibilisierte Mitarbeitende können selbst die besten technischen Maßnahmen untergraben werden. Deshalb gehört Security Awareness genauso ins Zentrum Ihrer Sicherheitsstrategie wie Antivirus-Software, Firewalls oder Endpoint Protection.