Virtual CISO (vCISO) an Ihrer Seite

Informationssicherheit strategisch führen

Vorteile eines vCISO

Was ein Virtual CISO für Ihre Organisation leistet

Ein vCISO, auch bekannt als Virtual CISO, bringt Struktur, strategische Klarheit und Steuerbarkeit in Ihre Sicherheitsorganisation. Er stärkt Ihre Unternehmensführung dort, wo Verantwortung übernommen wird, bei Entscheidungen, in der Planung und bei der konkreten Umsetzung. Ein Virtual CISO übernimmt die zentrale Koordination der Informationssicherheit und sorgt für messbare Ergebnisse.

Ob als Interimslösung, Sparringspartner oder langfristiger Governance-Faktor, ein Virtual CISO bringt Sicherheit in Ihre Sicherheitsführung. Vertrauen Sie auf externe Expertise, die wirkt.

Strategie

Ein vCISO übernimmt die ganzheitliche Steuerung Ihrer Informationssicherheitsstrategie. Dabei orientiert er sich an Ihren Unternehmenszielen und schafft die Grundlage für ein wirksames Sicherheitsmanagement.

Integration

Ein vCISO verbindet alle sicherheitsrelevanten Bereiche Ihrer Organisation. IT-Sicherheit, Datenschutz und Risikomanagement werden gezielt koordiniert und in ein übergreifendes Governance-Modell integriert.

Konformität

Der vCISO stellt sicher, dass regulatorische Anforderungen wie der NIS-2-Richtlinie, ISO 27001 und die EU-KI-Verordnung erfüllt werden. Damit minimieren Sie Risiken und erhöhen Ihre Compliance-Sicherheit nachhaltig.

Entlastung

Interne Teams werden durch die klaren Rollen und Prozesse eines vCISO wirksam entlastet. Ressourcen werden geschont und auf das Wesentliche fokussiert: Die Umsetzung der Sicherheitsziele.

Transparenz

Ein vCISO schafft Berichtsfähigkeit gegenüber Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Behörden. Entscheidungen basieren auf faktenbasierten Berichten und nachvollziehbarer Dokumentation.

Umsetzung

Mit strukturierten Maßnahmen, klar definierten KPIs und kontinuierlicher Weiterentwicklung sorgt der vCISO für eine nachhaltige Sicherheitskultur. Prozesse werden dokumentiert und laufend optimiert.

Sprechen Sie mit unseren Experten, um mit einem Virtual CISO an Ihrer Seite Ihre Informationssicherheit zu stärken.

Jetzt Virtual CISO buchen

Sicherheitsverantwortung ist keine Nebensache

Informationssicherheit braucht Führung

Cyberangriffe, regulatorische Anforderungen und komplexe IT-Landschaften gehören heute zum unternehmerischen Alltag. Sie treffen Unternehmen an empfindlichen Stellen. Prozessstabilität leidet. Lieferketten werden unsicher. Vertrauen von Kunden und Partnern gerät ins Wanken. Die Anforderungen an Informationssicherheit wachsen kontinuierlich. Eine klare Führungsverantwortung ist unerlässlich, um Sicherheitsrisiken strategisch zu beherrschen.

Wer übernimmt die Führungsverantwortung für Sicherheit?

In vielen Organisationen ist unklar, wer tatsächlich die Leitung der Informationssicherheit innehat. Es fehlt eine zentrale Instanz, die Risiken ganzheitlich versteht, gezielt steuert und nachvollziehbar kommuniziert. Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Aufsichtsbehörden benötigen eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner mit Überblick und Entscheidungsfähigkeit.

Warum Sicherheitsführung oft fehlt

Das Fehlen dieser Funktion liegt meist nicht an mangelndem Bewusstsein, sondern an strukturellen Gegebenheiten. IT-Abteilungen sind stark im operativen Betrieb eingebunden. Compliance konzentriert sich auf regulatorische Auslegungen. Datenschutz fokussiert sich auf Einzelprozesse. Was fehlt, ist eine übergeordnete Rolle mit strategischem Blick, fachlicher Tiefe und operativer Durchsetzungskraft.

Ein Virtual CISO schließt die Lücke

Ein Virtual CISO, auch vCISO genannt, übernimmt genau diese Aufgabe. Als externer Partner auf C-Level-Ebene bringt er Führung und Steuerung in Ihre Sicherheitsstrategie. Der vCISO agiert verbindlich, integriert sich in bestehende Strukturen und sorgt für klare Verantwortung. Diese Rolle schafft Orientierung, verbessert die Umsetzungsfähigkeit und stärkt die gesamte Sicherheitsorganisation.

Wann ein virtual CISO sinn macht

Typische Anwendungsfälle für vCISO-Mandate


In diesen Fällen sollten Sie unbedingt einen vCISO beauftragen.

Informationssicherheit wird koordiniert, aber nicht geführt

Ihre Organisation verfügt über Maßnahmen zur IT-Sicherheit, über Richtlinien und möglicherweise über ein erstes Informationssicherheits-Managementsystem. Was jedoch fehlt, ist eine übergreifende Instanz, die die Informationssicherheit strategisch lenkt. Entscheidungen erfolgen in den Fachabteilungen, oft ohne zentrale Bewertung oder abgestimmte Priorisierung. Ein vCISO bringt Führung in das Sicherheitsmanagement. Er sorgt für Verantwortungszuordnung, risikoorientierte Steuerung und eine klare Umsetzungsstruktur.

Externe Anforderungen erfordern Steuerung und Nachweise

Ihr Unternehmen steht vor der Aufgabe, Anforderungen aus NIS-2-Richtlinie, DORA oder ISO 27001 zu erfüllen. Neben technischen Maßnahmen sind nun vor allem Governance-Strukturen, dokumentierte Abläufe und Berichtsfähigkeit gegenüber Management und Prüfinstanzen gefragt. Interne Kapazitäten sind begrenzt. Zeit und Expertise fehlen. Ein vCISO stellt Steuerbarkeit her, bereitet Audits vor und sorgt für risikobasierte Priorisierung. Die externe Perspektive schafft Handlungssicherheit.

Es fehlen Ressourcen und Expertise im Sicherheitsmanagement

Der interne CISO ist überlastet. Die Sicherheitsanforderungen wachsen schneller als die Führungsstrukturen. Vielleicht fehlt auch ganz die erfahrene Fachkraft für den strategischen Ausbau. Gleichzeitig entstehen neue Themen wie KI-Governance, Cloud Security oder die Absicherung von Lieferketten. Ein vCISO bringt sofort verfügbare Senior-Expertise in Ihr Unternehmen. Er ist flexibel skalierbar und ohne die langfristige Verpflichtung einer internen Stelle direkt wirksam in der Umsetzung.

Sicherheitsverantwortung soll sichtbar und wirksam werden

Das Management verlangt mehr Transparenz, konsistente Risikoberichte und eine zentrale Ansprechperson für Sicherheitsfragen. Intern wird Sicherheitsverantwortung jedoch häufig technisch verortet und nicht als strategisches Thema wahrgenommen. Ein vCISO schafft Sichtbarkeit für Informationssicherheit auf Führungsebene. Er verankert Verantwortung, macht Fortschritte messbar und etabliert eine belastbare Governance-Struktur.

Das erwartet SIe

So unterstützen wir Sie im vCISO-Mandat

1. Lagebild und Zieldefinition

Als vCISO starten wir mit einer Standortbestimmung. In Gesprächen mit der Geschäftsleitung und Fachbereichen analysieren wir bestehende Sicherheitsmaßnahmen, bewertet Risiken und klären Rollen. Ziel ist ein klares Lagebild und eine priorisierte Agenda für das Sicherheitsmanagement.

2. Strategische Sicherheitsplanung

Auf Basis der Analyse entwickeln wir als vCISO eine Sicherheitsstrategie, abgestimmt auf Ihre Unternehmensziele, regulatorischen Anforderungen und vorhandenen Ressourcen. Dazu gehört die Auswahl relevanter Standards (z. B. ISO 27001) und die Definition von Maßnahmen entlang eines realistischen Zeitplans.

3. Umsetzung und Integration

Als vCISO begleiten wir die operative Umsetzung. Dazu gehören unter anderem Richtlinienentwicklung, Schulungen, Einführung technischer Sicherheitslösungen und die Etablierung eines Reporting- und Audit-Frameworks. Wir arbeiten dabei eng mit internen Verantwortlichen und IT-Dienstleistern zusammen.

4. Steuerung und Kommunikation

Durch regelmäßige Abstimmungen, Reports und Dashboards machen wir als vCISO Fortschritte sichtbar. Wir bereiten Prüfungen vor, dokumentieren den Status quo und stellen sicher, dass die Geschäftsleitung jederzeit einen fundierten Überblick über die Informationssicherheitslage hat.

Lassen Sie uns über Ihren Virtual CISO sprechen

Füllen Sie das Formular aus und vereinbaren Sie Ihren Termin mit unseren Experten.

Warum ND Concepts

Ein vCISO ist keine Beraterrolle, sondern Führungsverantwortung auf Zeit. Wir übernehmen sie mit Klarheit, Struktur und Wirkung.

Wir denken Führung, nicht nur Sicherheit

Als vCISO sind wir Teil Ihrer Steuerung und nicht nur ein externer Ratgeber. Wir sprechen die Sprache des Managements, denken in Verantwortung und gestalten Sicherheit als Führungsdisziplin.

Sichtbarkeit und Entscheidungsfähigkeit schaffen

Risiken, Maßnahmen, Verantwortlichkeiten: Wir machen Sicherheitslage und Handlungsoptionen greifbar. Für Geschäftsführung, IT-Leitung und Compliance gleichermaßen.

Strategie mit operabler Umsetzung verbinden

Wir entwickeln nicht nur Sicherheitsziele, sondern begleiten aktiv deren Umsetzung. Mit Planung, Priorisierung und Kommunikation, die im Unternehmen funktioniert.

Anpassung an Ihr Reifegradniveau

Wir richten unsere Leistung an Ihrer Ausgangslage und Zielsetzung aus, egal ob KMU oder Konzernstruktur, ob als temporäre Verstärkung, Interim-CISO oder dauerhafter Sicherheitspartner.

Häufige Fragen zum vCISO-Modell

  • 1. „Was ist ein vCISO?“

    Ein virtueller Chief Information Security Officer ist ein externer Experte, der Ihre gesamte Sicherheitsstrategie mit Ihnen entwickelt und umsetzt – von Risikoidentifikation über Governance bis zur Dokumentation und Auditvorbereitung.

  • 2. „Wann braucht man einen vCISO?“

    Typische Auslöser sind neue regulatorische Anforderungen (z. B. NIS2), fehlende interne Ressourcen, fehlende Struktur im Sicherheitsmanagement oder fehlende Transparenz gegenüber Geschäftsleitung und Aufsichtsorganen.

  • 3. „Welche Vorteile bietet ein vCISO gegenüber einer internen Rolle?“

    Sie erhalten sofortige Expertise auf hohem Niveau, zahlen nur für tatsächlich erbrachte Leistungen, und gewinnen einen neutralen, erfahrenen Sparringspartner mit Steuerungskompetenz.

  • 4. „Wie läuft ein vCISO-Projekt ab?“

    Nach einem strategischen Einstieg werden Prioritäten definiert, Maßnahmen geplant und operativ begleitet. In regelmäßigen Reviews und Reportings werden Fortschritte dokumentiert und nächste Schritte abgestimmt.

Nutzen Sie die Vorteile eines Virtual CISO.

Sprechen Sie mit unseren Experten, wie ein Virtueller CISO Ihre Sicherheit stärkt.

Jetzt den vCISO buchen

Mehr zum Thema vCISO

von ND Concepts 28. Oktober 2024
Erfahren Sie, wie ein Cybersicherheitsaudit kleine Unternehmen dabei unterstützt, digitale Risiken zu erkennen und eine nachhaltige Sicherheitsstrategie zu entwickeln. ND Concepts bietet speziell für kleine Betriebe ein umfassendes Audit zur Risikominderung.
von ND Concepts 9. September 2024
Was ist ein Audit zur Informationssicherheit? Warum sind Audits für KMU so wichtig? So läuft ein Informationssicherheitsaudit ab. Darum ist Informationssicherheit kein Projekt, sondern ein Prozess.