NIS-2-Richtlinie erfolgreich umsetzen

Pflichten verstehen. Daten schützen.

Die NIS-2-Richtlinie definiert

Cybersicherheit ist heute Chefsache

Die NIS-2-Richtlinie nimmt Unternehmen stärker in die Verantwortung als je zuvor. Mehr Branchen, mehr Verpflichtungen, mehr persönliche Haftung. Besonders die Geschäftsleitung steht im Fokus. Die Anforderungen greifen tief in die Organisation ein und betreffen nicht nur die IT, sondern alle sicherheitsrelevanten Geschäftsprozesse.

Unternehmen müssen klare Zuständigkeiten schaffen, Sicherheitsmaßnahmen nachweisbar umsetzen und ihre Prozesse steuerbar gestalten. Technische Lösungen allein reichen nicht. Gefordert ist ein ganzheitliches Sicherheitsmanagement, das im Unternehmen verankert ist.

Wer keine belastbare Sicherheitsstruktur vorweisen kann, riskiert ernsthafte Konsequenzen. Zum Beispiel im Audit, in der Lieferkette oder im Krisenfall.

Genau hier setzen wir an.

Sie wollen mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie starten?


Unsere Experten sind an Ihrer Seite.

Jetzt NIS2 Anforderungen umsetzen

Warum die NIS-2-Richtlinie jetzt strategisch wichtig ist

Die NIS-2-Richtlinie betrifft deutlich mehr Unternehmen als bisher, sowohl direkt als auch indirekt. Sie ist kein reines IT-Thema, sondern eine unternehmensweite Verpflichtung mit strategischer Bedeutung für Führung, Organisation und Compliance.


Was die NIS-2-Richtlinie konkret verlangt:

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden oder über 10 Millionen Euro Jahresumsatz/Bilanzsumme können je nach Branche in den Anwendungsbereich fallen und müssen umfassende Sicherheitsmaßnahmen umsetzen.

Über 15 kritische und wichtige Sektoren sind betroffen, darunter Energieversorgung, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Transportinfrastruktur und öffentliche Verwaltung.

Die Geschäftsleitung haftet persönlich bei Versäumnissen, unzureichender Kontrolle oder strukturellem Organisationsversagen innerhalb der Sicherheitsarchitektur.

Viele Unternehmen sind mittelbar betroffen, da von der NIS2 Richtlinie betroffene Unternehmen die Informationssicherheit in der eigenen Lieferkette sicherstellen müssen. 

Gefordert ist eine gelebte Sicherheitsorganisation mit klaren Verantwortlichkeiten, etablierten Prozessen und nachweisbaren Ergebnissen in der Umsetzung.

Es werden strukturierte Risikoanalysen sowie die aktive Steuerung von Schutzmaßnahmen verlangt, ergänzt durch Pläne zur Geschäftskontinuität und zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.

Ob direkt betroffen oder über Dritte eingebunden, Ihr Unternehmen muss reagieren


Viele Unternehmen unterliegen der Richtlinie unmittelbar. Andere sind mittelbar betroffen. Eins haben sie gemeinsam: Die NIS-2-Richtlinie betrifft nicht nur die IT, sondern Ihre gesamte Organisation.

Vermeiden Sie diese Fehler

Warum viele NIS2 Projekte scheitern

In vielen Unternehmen folgt die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie einem bekannten Muster: Es wird mit einer Checkliste begonnen, ein IT-Tool eingeführt und ein externes Rechtsgutachten eingeholt. Am Ende entsteht eine Sammlung von Richtlinien und Dokumenten. Doch häufig fehlt die Verbindung zur Organisation. Es gibt keine klaren Zuständigkeiten, keine aktive Steuerung und keine gelebten Prozesse.

Das Ergebnis: Sicherheitskonzepte, die auf dem Papier gut aussehen, aber in der Praxis wirkungslos bleiben.

Unsere Erfahrung zeigt, dass Dokumentation allein keine Sicherheit schafft. Sicherheit entsteht nur durch Strukturen, die im Alltag funktionieren. Deshalb begleiten wir Unternehmen dabei, die NIS-2-Richtlinie praxisnah umzusetzen. Unser Ansatz sorgt für Anschlussfähigkeit, klare Verantwortlichkeiten und Steuerbarkeit. Wir liefern kein statisches Dokumentenpaket, sondern ein wirksames Sicherheitsprojekt mit echtem Mehrwert.

Sie wollen, dass auch Ihr NIS2 Projekt ein Erfolg wird?

Unsere Experten unterstützen Sie dabei.

Jetzt NIS-2-Richtlinie umsetzen

Strukturiert und Wirksam

Die NIS-2-Richtlinie erfolgreich umsetzen

Die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie lassen sich nicht mit einer Checkliste abhaken. Sie betreffen Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten im gesamten Unternehmen. Damit die Umsetzung gelingt, braucht es klare Schritte, praxisnahe Lösungen und eine Sicherheitskultur, die im Alltag funktioniert.

1. Betroffenheit prüfen & Risiken verstehen

Viele Unternehmen wissen nicht, ob sie unter die NIS-2-Richtlinie fallen. Wir klären gemeinsam, ob und wie die Vorgaben greifen, welche Schwellenwerte gelten und welche Mindestanforderungen einzuhalten sind. Dabei geht es nicht nur um rechtliche Einschätzungen, sondern um ein realistisches Verständnis Ihrer Risikolage. Ziel ist ein strukturierter Projektstart mit klarem Handlungsrahmen.

2. Verantwortung klären & Strukturen schaffen

Die NIS-2-Richtlinie verlangt feste Zuständigkeiten und klare Entscheidungswege. Wir unterstützen Sie beim Aufbau einer Sicherheitsorganisation, die im Alltag funktioniert und bei Audits besteht. Dazu gehören Rollenmodelle, Managementeinbindung, die sichere Lieferkette und eine Governance, die über die IT hinausgeht.

3. Risiken steuern & Maßnahmen umsetzen

Risikodokumente allein reichen nicht. Wir helfen Ihnen, Risiken zu priorisieren, daraus wirksame Maßnahmen abzuleiten und in umsetzbare Prozesse zu überführen. Unser Ansatz ist praxisnah und auf Ihre Organisation abgestimmt. Ziel ist ein System, das prüfbar bleibt und dauerhaft funktioniert.

4. Reaktionen stärken & Nachweise sichern

Es geht nicht nur um Prävention, sondern auch um Reaktion. Wir entwickeln mit Ihnen ein belastbares Notfallmanagement mit klaren Zuständigkeiten, Meldewegen und Entscheidungslogik. Dazu kommen interne Prüfmechanismen wie Audits, Reviews und aussagekräftige Kennzahlen.

NIS2-ready mit ND Concepts

Mit unserem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Zertifizierung. Praxisnah, strukturiert und nachhaltig.

Audit & Gap-Analyse

Reifegrad erfassen. Projekt realistisch planen. Prioritäten klar erkennen.

ISMS-Implementierung

Struktur schaffen. Prozesse umsetzen. Sicherheit sichtbar machen.

Sicherheitskultur & Awareness

Verhalten verändern. Verantwortung fördern. Wirkung im Alltag erzielen.

Interne Audits & vCISO

Umsetzung prüfen. Steuerung sichern. Zertifizierung strategisch vorbereiten.

DSGVO & KI-Schnittstellen

Anforderungen zusammenführen. Dokumentation vereinheitlichen. Auditfestigkeit stärken.

Lassen Sie uns über Ihre NIS2 Umsetzung sprechen

Füllen Sie das Formular aus und vereinbaren Sie Ihren Termin mit unseren Experten.

Mehr zum Thema NIS2

von ND Concepts 1. Oktober 2024
Informationssicherheit wird für Unternehmen jeder Größe immer wichtiger. Die ISO 27001 ist ein weithin anerkannter Standard, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Informationssicherheit systematisch zu managen. Doch gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) kann die Umsetzung der ISO 27001 eine große Herausforderung und finanzielle Belastung darstellen. Zum Glück gibt es alternative Zertifizierungen, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, was die ISO 27001 ist, wann sie Sinn macht und welche kleineren Zertifizierungen eine gute Alternative darstellen können, um Sicherheitsmaßnahmen nachweisbar zu machen.
von ND Concepts 16. September 2024
Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, sowohl die Informationssicherheit als auch den Datenschutz in ihren täglichen Abläufen zu gewährleisten. Obwohl diese Begriffe oft synonym verwendet werden, sind sie keineswegs das Gleiche. Ein tieferes Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend, um sowohl die eigenen Daten als auch die personenbezogenen Informationen von Kunden und Mitarbeitenden umfassend zu schützen.
von ND Concepts 2. September 2024
Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) wird das Thema Informationssicherheit immer wichtiger. Ob Kundendaten, interne Prozesse oder vertrauliche Geschäftsinformationen – die digitale Welt bringt große Vorteile, aber auch Risiken mit sich. Ein Datenverlust oder Sicherheitsvorfall kann existenzbedrohend sein. In diesem Beitrag erklären wir, was Informationssicherheit bedeutet, warum sie gerade für KMU unverzichtbar ist und wie Geschäftsführende die richtigen Maßnahmen ergreifen können, um ihre Unternehmen zu schützen.
Mehr anzeigen