EU KI-Verordnung (AI Act)
Künstliche Intelligenz sicher einsetzen
Das Ziel der EU KI-Verordnung
AI Act: Verantwortung für KI-Systeme stärken
Die EU-KI-Verordnung AI Act ist kein Zukunftsthema mehr. Sie ist geltendes Recht und fordert von Unternehmen mehr als nur leistungsfähige Algorithmen. Wer KI entwickelt oder einsetzt, muss Verantwortung übernehmen. Der AI Act verlangt sichere, faire und nachvollziehbare Systeme – unabhängig davon, ob eigene Modelle trainiert oder bestehende Tools integriert werden.
Ihre vier klaren Vorteile bei proaktiver Umsetzung:
Verantwortung
Sie schaffen Vertrauen bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden durch nachvollziehbare und faire KI-Systeme.
Kontrolle
Sie behalten die Steuerung über Ihre KI-Prozesse, von der Entwicklung bis zur Anwendung.
Compliance
Sie erfüllen die regulatorischen Anforderungen aus dem AI Act, dem Datenschutzrecht und angrenzenden Normen.
Zukunftssicherheit
Sie verhindern Projektabbrüche, Bußgelder oder Imageverlust durch klare Strukturen und technische Sicherheit.
Starten Sie mit KI von Anfang an sicher.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei.
Wer ist vom AI Act betroffen und warum
Viele Unternehmen setzen keine eigenen KI-Modelle ein, aber sie nutzen KI-Funktionalitäten – bewusst oder unbewusst. Das reicht von automatisierten Analysen über Sprachmodelle bis hin zu Empfehlungen durch smarte Systeme. Genau diese Anwendungen sind vom AI Act erfasst. Auch niedrigere Risikoklassen unterliegen konkreten Anforderungen.
Diese Anforderungen gelten oft schon heute:
- Transparenz gegenüber den Nutzenden
- Erklärbare Entscheidungen mit nachvollziehbaren Grundlagen
- Absicherung gegen Diskriminierung oder Manipulation
- Kontrolle über Datenquellen und Trainingsdaten
- Schutz vor Datenlecks und ungewollter Verarbeitung
- Protokollierung aller Eingaben und Ergebnisse
Egal in welcher Branche Sie tätig sind: Wer KI-basierte Entscheidungen trifft, muss erklären, absichern und dokumentieren. Dazu braucht es kein IT-Wissen, sondern ein funktionierendes Governance-System.
Was häufig schiefläuft
AI Act umsetzen statt scheitern
Umsetzung ohne Pflichtbewusstsein
Viele Unternehmen starten KI-Projekte, bevor gesetzliche Pflichten und regulatorische Risiken vollständig verstanden sind. Das führt zu falschen Annahmen und späteren Nachbesserungen, die teuer und riskant sind.
Fehlende Einbindung der Führungsebene
Die Geschäftsleitung bleibt in vielen Fällen außen vor. Ohne strategische Verankerung fehlt es an klarer Verantwortung, Steuerung und Entscheidungsfähigkeit bei der Einführung von KI-Systemen.
Datenschutz und Sicherheit als Nachgedanke
Zentrale Anforderungen wie Datenschutz, Informationssicherheit und ethische Vertretbarkeit werden häufig erst spät berücksichtigt. Dadurch entstehen Lücken in der Compliance und operative Unsicherheiten.
Entwicklung ohne klare Regeln
Technische Teams arbeiten oft ohne abgestimmte Leitplanken. Es fehlen Vorgaben, Standards und ein gemeinsames Verständnis dafür, was erlaubt, gewünscht oder verpflichtend ist.
Unser Ansatz
Wir verbinden technisches Know-how mit regulatorischer Klarheit und organisatorischer Struktur. Wir identifizieren nicht nur Risiken, sondern liefern tragfähige Lösungen. Wenn ein KI-System in der geplanten Form nicht zulässig ist, entwickeln wir gemeinsam mit KI-Expertinnen eine konforme Alternative. So entstehen Lösungen, nicht Blockaden.
Sie wollen von unserer Expertise profitieren?
Meistern Sie den AI Act und vereinbaren Sie einen Termin.
So geht es richtig
AI Act praxisnah im Unternehmen verankern
1. Anwendungsfälle analysieren
Wir erfassen, wo KI zum Einsatz kommt. Gemeinsam identifizieren wir Risiken und ordnen Ihre Systeme regulatorisch ein. So schaffen wir Klarheit über Pflichten und vermeiden Unsicherheiten.
2. Governance-Strukturen etablieren
Wir unterstützen Sie beim Aufbau funktionierender Steuerungsmechanismen. Dazu gehören Rollenmodelle, Freigabeprozesse und Gremienarbeit. So wird Verantwortung gelebt, nicht nur dokumentiert.
3. Technische und organisatorische Umsetzung
Wir entwickeln Lösungen für Logging, Datenkontrolle und Erklärbarkeit. Dabei vereinen wir Anforderungen aus Datenschutz und IT-Sicherheit in konkreten Maßnahmen, die im Alltag funktionieren.
4. Nachweise schaffen und Systeme weiterentwickeln
Wir unterstützen Sie beim Aufbau von Auditfähigkeit und Nachweisdokumentation. So entsteht ein lernfähiges Modell, das Sicherheit mit Innovation verbindet und im Alltag tragfähig bleibt.
Unsere Leistungen für Ihre AI Act Compliance
Erleben Sie, wie aus regulatorischen Vorgaben gelebte Praxis wird. Unsere Experten begleiten Sie vom ersten Workshop bis zur erfolgreichen Umsetzung.
- Reifegradanalysen und Modellbewertungen zur Ermittlung der Pflichten
- Aufbau und Strukturierung von KI-Governance und Entscheidungsprozessen
- Integration in bestehende Datenschutz-, ISMS- und Compliance-Strukturen
- Awareness-Formate zu KI-Risiken, Fairness und Transparenz
- Unterstützung
bei internen Prüfverfahren und Auditvorbereitung
Lassen Sie uns über Ihre Umsetzung des AI Act sprechen
Füllen Sie das Formular aus und vereinbaren Sie Ihren Termin mit unseren Experten.
Mehr zum Thema AI Act
