Security-Coaching für Entscheider

Führung stärken & Sicherheit gestalten

Alle Profis haben einen Coach

Entscheider haben einen Security-Coach.

Viele Entscheider sind heute mit dem Thema Informationssicherheit konfrontiert, ohne je dafür vorbereitet worden zu sein. IT-Leiter übernehmen plötzlich Verantwortung für Compliance. Datenschutzbeauftragte sollen Kultur verändern. Geschäftsführende müssen Entscheidungen treffen, deren technische Tiefe sie nicht überblicken können. Und auf einmal steht die Frage im Raum: Was ist eigentlich „sicher genug“?

Sicherheit ist kein Projekt, das man abhakt, sondern eine Haltung, die geführt werden muss. Doch wer hilft, wenn es nicht nur um Technik, sondern um Verantwortung, Kommunikation und Entscheidungsfähigkeit geht?

Security Coaching setzt genau hier an. Es ist kein Audit, kein Training, keine Beratung im klassischen Sinn. Es ist eine strukturierte Begleitung, die Führungskräfte darin unterstützt, Sicherheit als Teil ihres Handelns zu verstehen, zu reflektieren und souverän umzusetzen.

In 1:1-Sessions mit erfahrenen Coaches schaffen wir Klarheit, Orientierung und Entscheidungsfähigkeit die an Ihre Rolle, Ihre Herausforderungen und Ihren Arbeitsalltag angepasst ist.

Sprechen Sie mit unseren Experten über Ihre Security-Coaching Anforderungen.

Jetzt Security-Coaching planen

Entscheider profitieren

Für wen ist das Security-Coaching gedacht?

01

IT-Verantwortliche

Wenn Sie plötzlich auch für Informationssicherheit zuständig sind, kommen neue Aufgaben hinzu. Unser Security-Coaching hilft Ihnen, Sicherheit strategisch einzubinden, Prioritäten zu setzen und sicher gegenüber Management und Auditoren aufzutreten.

02

Geschäftsführung

Als Geschäftsführerin oder Geschäftsführer tragen Sie auch Verantwortung für digitale Risiken. Im Coaching erhalten Sie Klarheit über sicherheitsrelevante Themen, steuern Maßnahmen gezielt und treffen fundierte Entscheidungen.

03

Sicherheits- oder Datenschutzbeauftragte

Zwischen Fachabteilungen, Leitung und Behörden braucht es klare Kommunikation und ein starkes Rollenverständnis. Das Coaching stärkt Ihre fachliche Sicherheit und bereitet Sie gezielt auf anspruchsvolle Situationen vor.

04

C-Level-Führungskräfte

Ob CEO, CFO oder CIO – auf Führungsebene geht es darum, Risiken richtig zu bewerten. Unser Coaching vermittelt das nötige Sicherheitsverständnis, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Vertrauen zu stärken.

Mehr Kompetenz im Unternehmen

Warum Coaching statt Beratung?

Security-Coaching ist keine externe Lösung, sondern ein interner Entwicklungsschritt. Es geht darum, Ihre eigene Kompetenz zu stärken. Strukturiert, vertraulich und praxistauglich.

Sie gewinnen:

  • Klarheit über Ihre Rolle und Verantwortung
  • Sicherheit in der Priorisierung von Risiken und Maßnahmen
  • Entscheidungsfähigkeit in kritischen Situationen
  • Reflexion über Governance, Kultur und Kommunikation
  • Zugriff auf praxiserprobte Tools, Vorlagen und Gesprächsleitfäden

Unsere Coachings sind modular aufgebaut, methodisch fundiert und auf Ihren Arbeitsalltag zugeschnitten.

Sprechen Sie mit unseren Experten über Ihre Security-Coaching Anforderungen.

Jetzt Security-Coaching planen

Wann ein Security-Coaching sinn macht

Typische Coaching-Anlässe aus der Praxis


In diesen Fällen sollten Ihre Entscheider ein Security-Coaching machen.

Wenn Sicherheitsverantwortung übernommen wird und Orientierung fehlt

Sie haben die Verantwortung für Informationssicherheit übernommen, z.B. als IT-Verantwortliche, Compliance-Officer oder Mitglied der Geschäftsleitung. Doch das Themenfeld ist komplex. Rollen sind unklar, Begriffe vielschichtig, der Erwartungsdruck hoch. Unser Security-Coaching hilft Ihnen, Ihre Rolle schnell und klar zu erfassen, Entscheidungen sicher zu treffen und den Überblick zu behalten.

Wenn Informationssicherheit zur Führungsaufgabe wird

In Ihrer Organisation rückt Informationssicherheit immer mehr in den Fokus. Geschäftsleitung und Fachbereiche sollen mitgestalten, Sicherheitsziele müssen koordiniert werden. Doch oft fehlt ein gemeinsames Verständnis für Ziele, Sprache und Prioritäten. Unser Security-Coaching unterstützt Sie dabei, Informationssicherheit als strategische Führungsaufgabe zu verstehen und gezielt umzusetzen.

Wenn externe Anforderungen auf die Organisation treffen

NIS-2-Richtlinie, ISO 27001, Audits oder Kundenanforderungen: Externe Vorgaben erzeugen Druck und Unsicherheit. Es braucht tragfähige Strukturen, klare Zuständigkeiten und ein fundiertes Sicherheitsverständnis. Unser Security-Coaching bietet Ihnen den Rahmen, um Anforderungen einzuordnen, Risiken richtig zu bewerten und passende Maßnahmen abzuleiten.

Wenn die interne Kommunikation über Sicherheit nicht mehr funktioniert

Ihre Sicherheitsprozesse sind etabliert, werden aber nicht gelebt. Fachbereiche fühlen sich nicht abgeholt, Maßnahmen werden nicht verstanden oder abgelehnt. Die Kommunikation wirkt reaktiv oder vermeidend. Unser Security-Coaching hilft Ihnen, eine klare und glaubwürdige Sicherheitskommunikation aufzubauen, abgestimmt auf Ihre Rolle, Ihre Sprache und Ihre Organisation.

Das erwartet SIe

So läuft unser Security-Coaching für Entscheider ab

Unser Coaching besteht aus individuell abgestimmten 1:1-Sessions über 4 bis 12 Wochen. Die Module lassen sich flexibel kombinieren, je nach Ziel, Laufzeit und Reifegrad.

Modul 0: Orientierung & Zielbild

Zu Beginn klären wir Ihre aktuelle Rolle, Ziele und Prioritäten. Daraus entsteht ein individueller Coaching-Fahrplan, der auf Ihren Bedarf abgestimmt ist.

Modul 1: Verantwortung verstehen

Sie gewinnen Klarheit über Ihre Rolle in der Informationssicherheit. Wir besprechen Zuständigkeiten, Entscheidungsräume und wie Sie sicher führen.

Modul 2: Risiken erkennen und priorisieren

Sie lernen, Risiken gezielt zu erfassen, sinnvoll zu gewichten und verständlich zu vermitteln. So treffen Sie bessere Entscheidungen und erhöhen die Akzeptanz.

Modul 3: Sicherheit in Strukturen übersetzen

Wir zeigen, wie Sie Prozesse, Richtlinien und Zuständigkeiten so gestalten, dass sie Sicherheitsanforderungen wirksam abbilden und im Alltag funktionieren.

Modul 4: Technik verstehen, ohne im Detail zu versinken

Sie erhalten einen verständlichen Überblick über technische Risiken und erfahren, wie Sie IT-Themen mit Dienstleistern und Fachbereichen gezielt steuern.

Modul 5: Sicherheitskultur aufbauen

Sicherheit wird nur dann gelebt, wenn sie verstanden wird. Sie lernen, wie Sie Verhalten beeinflussen, Kommunikation stärken und Vorbildwirkung entfalten.

Spezialmodul: NIS2-Anforderungen

Wir ordnen die neuen Pflichten ein, identifizieren Handlungsfelder und helfen dabei, die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie in bestehende Strukturen sinnvoll einzubetten.

Lassen Sie uns über Ihr Security-Coaching sprechen

Füllen Sie das Formular aus und vereinbaren Sie Ihren Termin mit unseren Experten.

Warum ND Concepts

Sicherheit ist keine Frage des Wissensstands, sondern der Haltung. Wir coachen auf Augenhöhe mit Klarheit, Struktur und Vertrauen.

Wir stärken Führungskräfte, keine Rollenbilder

IT-Leitung, Geschäftsführung oder Datenschutzbeauftragte? Wir befähigen Menschen in Verantwortung, informierte Entscheidungen zu treffen und Sicherheit wirksam zu gestalten.

Struktur statt Checklisten

Der erste Schritt ist immer der schwerste. Unsere Module schaffen Orientierung, Selbstsicherheit und Handlungsfähigkeit. Kein Overload, sondern ein Coaching-Format, das anschlussfähig ist und direkt ins Tun führt.

Sicherheit in Führungsfragen übersetzen

Wie wird Verantwortung getragen? Wie kommuniziere ich Risiken? Wie sorge ich für Balance zwischen Anforderungen und Alltag? Wir machen aus Theorie praktische Umsetzungsschritte.

Wir coachen praxiserprobt, individuell und vertraulich

Jedes Coaching orientiert sich an Ihrer Rolle, Ihrem Kontext und Ihrem Reifegrad. Kein vorgefertigtes Konzept, sondern ein Begleitprozess, der Entwicklung möglich macht.

Häufige Fragen zum
Security-Coaching für Entscheider

  • 1. „Wie schnell kann ich starten?“

    Ein unverbindliches Vorgespräch ist kurzfristig möglich. Modul 0 kann in der Regel innerhalb von fünf Werktagen beginnen.

  • 2. „Kann ich den Fokus während des Coachings anpassen?“

    Ja. Module und Themen lassen sich jederzeit an Ihre aktuelle Lage anpassen. Auch Schwerpunkte wie NIS 2 oder Awareness lassen sich flexibel integrieren.

  • 3. „Ist technisches Vorwissen erforderlich?“

    Nein. Sie müssen nicht selbst „Security können“, sondern in der Lage sein, gute Fragen zu stellen, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen abzusichern. Bei Bedarf holen wir Fachexperten aus unserem Netzwerk dazu.

  • 4. „Was unterscheidet Coaching von klassischer Beratung?“

    Ein Coaching ist keine ergebnisorientierte Projektdurchführung, sondern eine persönliche Entwicklung. Sie gewinnen eigene Klarheit, statt externe Lösungen blind umzusetzen. Wir begleiten, reflektieren, strukturieren – Sie entscheiden.

Entdecken Sie wie ein Security-Coaching Ihre Rolle stärken kann!

Sprechen Sie mit unseren Experten, wie ihr individuelles Security-Coaching ausgestaltet sein kann.

Jetzt Security-Coaching konfigurieren